Fachgebiet Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik, TU Berlin

Das Fachgebiet forscht und lehrt an der Schnittstelle von Technik, Gesellschaft und Umwelt.
Im Fokus stehen dabei die vielfältigen Wechselwirkungen von technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung und deren Wirkung auf die Umwelt sowie der Einfluss einer sich verändernden Umwelt auf die Gesellschaft.
Unsere Projekte sind transdisziplinär ausgerichtet: Wir integrieren das wissenschaftliche Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie das Erfahrungswissen aus den Lebenswelten und Praxisfeldern verschiedener gesellschaftlicher Akteure.
Wir fokussieren insbesondere den Elektronik-Sektor und erforschen alternative Praktiken des Produzierens und Konsumierens nachhaltiger Elektronik.


Teammitglieder

Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben

Ich leite das Fachgebiet Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik an der TU Berlin. Meine Arbeitsschwerpunkte sind sozialwissenschaftliche Technikforschung, nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken und sozial-ökologische Transformation.

.

.

.

.

Sabine Hielscher

Innerhalb meiner Forschung beschäftige ich mich in erster Linie mit zivilgesellschaftlichen Aktivitäten, die sich mit sozialen und ökologischen Veränderungen auseinandersetzen. Dabei interessieren mich insbesondere soziale Erzählungen und Visionen, veränderte Mensch-Technik Relationen im Alltag und gesellschaftliche und politische Rahmungen, die mit diesen kollektiven Aktivitäten verbunden sind. 

Erik Poppe

Ich forsche zu Fragen der Transformationsforschung und insbesondere der Obsoleszenz- und Reboundforschung. Neben seiner Forschungstätigkeit setze ich mich für den Erhalt und die Verbesserung der Reparaturfähigkeit von Produkten ein.

Nach oben scrollen