Centre for Sustainability Management

Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger ist ein international führendes Kompetenzzentrum zu Forschung, Lehre, wissenschaftlicher Weiterbildung und Transfer in den Bereichen unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Entrepreneurship.
Innerhalb des Forschungsprojekts MoDeSt organisiert und veranstaltet das CSM, mit akademischer Unterstützung des Institute for Integrated Quality Design (IQD) der Johannes-Kepler-Universität Linz als assoziierten Partner, den ‘Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones‘ (INaS). Im INaS kommen Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette von Smartphones in einem etablierten Living Lab (seit 2015) zusammen, um gemeinsam unternehmerische Chancen und Herausforderungen von modularen Produktdesigns zu identifizieren. Ziel ist die Erarbeitung von nachhaltigen Geschäftsmodellen basierend auf modularen Produktdesigns für Smartphones.


Teammitglieder

Prof. Dr. Stefan Schaltegger

Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement. Er leitet das Centre for Sustainability Management (CSM) und hat 2003 den weltweit ersten MBA Sustainability Management eingeführt. 2006 bis 2010 war er Vizepräsident für Forschungskultur und Projektforschung der Leuphana Universität Lüneburg. 2007 wurde er mit dem B.A.U.M. Umweltpreis in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Im Februar 2015 wurde Professor Stefan Schaltegger in das Expertengremium des Hightech-Forums zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Hightech-Strategie der Bundesregierung berufen.

Ferdinand Revellio, M.sc.

Ferdiand Revellioist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universtität Lüneburg und Promotionsstudent an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich). Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Technik, Nachhaltigkeit und Management mit einem Fokus auf zirkulären Wertschöpfungsarchitekturen in der Elektronik- und Maschinenbauindustrie. Aktuell ist er Projektmanager des Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones 2.0 (INaS) im Rahmen des MoDeSt Projektes. Ferdinand Revellio ist Wirtschaftsingenieur (B.Eng.) und Nachhaltigkeitswissenschaftler (M.Sc.) mit Erfahrungen in der süddeutschen Maschinenbau-
industrie und dem Management der Energiewende.

Clara Amend, M.sc.

Clara Amend ist seit Oktober 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universtität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Sustainable Entrepreneurship mit einem Fokus auf zirkulären Geschäftsmodellen für modulares Produktdesign sowie dem Konsumverhalten und Wiederherstellungs-Strategien modularer Smartphones. Aktuell unterstützt sie das Projektmanagement des Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones 2.0 (INaS) im Rahmen des MoDeSt Projektes. Clara Amend absolvierte ihren Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), mit dem Fokus Technologie und Innovation, an
der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie ihren Master in Sustainable Entrepre-
neurship (M.Sc.) am Campus Fryslân der Universität Groningen in den Niederlanden.

Prof. Dr. Erik Hansen (IQD- asoziierter Partner)

Prof. Dr. Erik G. Hansen ist Ordinarius und Leiter des Institute of Integrated Quality Design (IQD) der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, Österreich und Gastwissenschaftler am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universtität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltigkeitsorientiertes und zirkuläres Innovationsmanagement auf der Ebene von Produkten, Produkt-Service-Systemen und Geschäftsmodellen sowie Managementsystemen zur Unterstützung dieser Prozesse. Er war Mentor im Schmidt-MacArthur-Stipendienprogramm für die Zirkulärwirtschaft und arbeitet im Rahmen einer Netzwerkpartnerschaft mit der Ellen MacArthur Foundation (EMF)
zusammen. Er ist Mitglied der Redaktion Business Strategy and the Environment. Professor
Erik Hansen unterrichtet an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Innovation und Qualitäts-
design (JKU) sowie im MBA-Programm für Nachhaltigkeitsmanagement (Leuphana Univer-
sität). Zuvor war er Gastwissenschaftler am Doughty Centre for Corporate Responsibility an
der Cranfield University, Großbritannien. Er promovierte an der Technischen Universität
München.

Nach oben scrollen