Fraunhofer IZM

Das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) steht für anwendungsorientierte, industrienahe Forschung im Bereich der Systemintegration auf der Ebene prozessierter Halbleiter, auf Leiterplatten- bzw. Substratebene und im Bereich Materialien. Auf den Technologien des IZM basieren Anwendungen in der Medizin- und Automobiltechnik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik.

In der Abteilung Environmental and Reliability Engineering des Fraunhofer IZM sind die Kompetenzen im Bereich der Zuverlässigkeit und umweltverträglicher Elektronik gebündelt. Durch die Zusammenarbeit mit den Technologieabteilungen des Fraunhofer IZM erfüllt die Abteilung eine in dieser Art einmalige Schnittstellenfunktion zwischen Technologiekompetenz im Bereich der Elektronik einerseits und andererseits der Optimierung entsprechender Systeme, Produkte und Komponenten hinsichtlich Umweltverträglichkeit. Mit dieser inhaltlichen Ausrichtung kann das Fraunhofer IZM maßgeblich dazu beitragen, technische Sachverhalte hinsichtlich Ökobilanzierung, Öko-Design und Energieeffizienz aufzuarbeiten und zu vermitteln.


Teammitglieder

Marina Proske (Projektleiterin)

Marina Proske studierte Technischen Umweltschutz an der TU Berlin und ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Environmental and Reliability Engineering am Fraunhofer IZM in Berlin.
Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie von 2009 bis 2011 für RISA Sicherheitsanalysen GmbH in den Themenfeldern probabilistische Sicherheitsanalysen und Human Reliability Analysis. Bereits als Studentin war sie von 2007 bis 2009 am IZM in eine Vielzahl von Projekten im Umfeld der Ökodesignrichtlinie (DG TREN Lot 6 und Lot 26) und dem Thema Green IT eingebunden. Schwerpunkte ihrer aktuellen Arbeit bilden die Bereiche Ökodesign und Umweltbewertung in nationalen und europäischen Projekten. 2016 erstellte sie die Ökobilanz des modularen Smartphones Fairphone 2. Seit August 2016 ist Marina Proske Doktorandin in der BMBF-Nachwuchsgruppe „Obsoleszenz als
Herausforderung für Nachhaltigkeit – Ursachen und Alternativen“ an der TU Berlin. Aktuell
leitet sie das Projektkonsortium MoDeSt.

Jana Rückschloss

Jana Rückschloss ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Environmental and Reliability Engineering am Fraunhofer IZM. Zuvor studierte sie Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind kritische Rohstoffe in der Elektronik. Sie beschäftigte sich bereits 2010 in ihrer Diplomarbeit mit kritischen Ressourcen, insbesondere der Bewer-tung der Kritikalität (Versorgungsrisiken) in Bezug auf den europäischen Elektronikmarkt. Aktuell arbeitet sie in einem EU-Projekt zu kritischen Rohstoffen in der Elektronik – das Fachwissen dazu wird aufbereitet und in Repair Cafés interessierten Bürgern vermittelt.

Nach oben scrollen